Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch

Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München
Lehrstuhl für Tierernährung, Department für Tierwissenschaften
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Technische Universität München (TUM)
Liesel-Beckmann-Straße 2
D-85354 Freising-Weihenstephan
Tel: +49 (0)8161 713552
Fax: +49 (0)8161 715367
wilhelm.windisch[at]tum.de
Ausbildung
1979-1985 | Studium der Agrarwissenschaften an der TUM |
1985 | Studienabschluss: Diplom-Agraringenieur |
1988 | Promotion zum Dr. agr., TUM (summa cum laude) |
1995 | Habilitation, venia legendi (Dr. agr. habil., Tierernährung und Leistungsphysiologie), TUM |
Beruflicher Werdegang
1985-2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ernährungsphysiologie, TUM |
2002-2010 | Ordinarius für Tierernährung an der BOKU Universität Wien |
2006-2009 | Mitglied des Senats der BOKU Universität Wien |
2006 | Ablehnung eines Rufs an die Justus-Liebig Universität Gießen (Ordinarius für Tierernährung) |
2007-2009 | Leiter des Departments für Lebensmittelwissenschaften, BOKU Universität Wien |
seit 2010 | Ordinarius (W3) für Tierernährung an der TUM |
2013-2017 | Direktor des Zentralinstituts Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften der TUM |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien
- Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE), Deutschland:
seit 2016: Vorsitzender der GfE
2013-2016: stellvertreternder Vorsitzender der GfE
seit 2012: Mitglied des Ausschusses für Bedarfsnormen
- Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) e.V.
seit 2011: Vorsitzender
- QS Qualität und Sicherheit GmbH, Mitglied im Kuratorium seit 2018
- Kommission für Futtermittel und Tierernährung (Bundesamt für Risikobewertung (BfR))
seit 2014: Mitglied
- FEEDAP Panel der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)
2004-2006: Mitglied
- DLG Gütezeichen Mischfutter, seit 2018 DLG-Kommission Mischfuttermittel
seit 2014: Mitglied
seit 2016: Vorsitzender der Kommission
- Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente (GMS)
2001-2009: Vizepräsident
2009-2013: Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der GMS
- Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen (ALVA), Österreich
2013-2017: Vorsitzender der Fachgruppe Futtermittel und Pflanzenanalytik
Wissenschaftliche Auszeichnungen
- H. Wilhelm Schaumann-Preis 1991
- Dr. Heinrich-Baur-Förderpreis 1994
- Henneberg-Lehmann-Förderpreis 1996
Aktuelle Schwerpunkte in der Forschung
Stoffwechsel essenzieller Spurenelemente (Zn, Fe, Cu, I): Bioverfügbarkeit, homöostische Regulation |
Effekte von Futterzusatzstoffen und von antinutritiven Futterkomponenten auf die Funktionalität des Verdauungstrakts |